Damit die Bäche ungestört fließen können, kontrolliert der Abwasserbetrieb regelmäßig die Bachläufe. Strömungshindernisse, Müll, starker Algenwuchs und Ablagerungen auf dem Bachgrund können den Abfluss stören und zugleich die Wasserqualität und die ökologische Qualität des Gewässers beeinträchtigen. Der Abwasserbetrieb beseitigt die Einträge und Ablagerungen und sorgt für die Sauberkeit der Bachläufe. Damit sichert der Betrieb auch den ordnungsgemäßen Wasserabfluss, insbesondere bei Starkregen.
Eine wichtige Aufgabe des Abwasserbetriebes ist die Pflege der Bachufer. Dabei ist dem Abwasserbetrieb eine hohe ökologische Qualität der Uferzonen besonders wichtig, denn gerade die Uferbereiche sind wichtige Lebensräume für Tiere und Pflanzen. Deshalb sollen sich die Bachläufe in Troisdorf durch eine natürlich, standortgerechte Ufervegetation auszeichnen. Regelmäßig werden Bäume, Sträucher und Pflanzen für eine typische Uferzone angepflanzt. Zugleich werden standortfremde Pflanzen wie Staudenknöterich, japanisches Springkraut und Herkulesstauden entfernt, die einheimische Arten verdrängen und wie im Fall der Herkulesstaude sogar dem Menschen gefährlich werden können und Verbrennungen der Haut im Fall einer Berührung auslösen.
Bäche und ihre Uferzonen sind wichtige Lebensräume für Pflanzen und Tiere. Mit der Erhaltung und Förderung der ökologischen Funktion der Bäche in Troisdorf sollen Lebensräume für Tiere erhalten und auch neu geschaffen werden, die auf saubere, ökologisch wertvolle Fließgewässer angewiesen sind.
Die Bäche in Troisdorf sind aber nicht nur Lebensräume, sondern haben auch eine wichtige Funktion, um große Mengen Wasser etwa bei Starkregen aufzunehmen und in Agger und Sieg abzuleiten. Deshalb müssen die Bäche auch die Aufgabe erfüllen können, große Wassermengen, Geschiebe (Sand, Kies, Steine - alles was über die Gewässersohle geschoben wird), Schwebstoffe und Eis abführen zu können.